Mehr Infos
Seilbahn Koblenz
Öffnungszeiten: 10:00 - 19:00
Seilbahn Koblenz
Öffnungszeiten: 10:00 – mindestens 19:00 Uhr
Erlebe die Fahrt mit der Seilbahn Koblenz und genieße den atemberaubenden Blick über die Stadt, das Deutsche Eck und die beeindruckende Festung Ehrenbreitstein. In einer der 16 Panoramakabinen siehst Du Koblenz aus einer ganz neuen Perspektive – am malerischen Zusammenfluss von Rhein und Mosel und mit einem fantastischen Ausblick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Die Seilbahn Koblenz wurde 2010 für die Bundesgartenschau 2011 gebaut, um Besucher bequem vom Rheinufer zur Festung Ehrenbreitstein zu bringen. Heute ist sie die modernste Seilbahn Deutschlands und eine echte Attraktion, die das Stadtbild von Koblenz prägt und Besucher aus nah und fern begeistert.
Im Minutentakt geht es vom Konrad-Adenauer-Ufer zur Bergstation an der Festung Ehrenbreitstein. Die Kabinen sind barrierefrei und bieten Platz für bis zu 35 Personen – ein komfortables Erlebnis für alle.
Kombiniere Dein Seilbahn-Ticket mit spannenden Angeboten unserer Partner und mach Deinen Besuch in einer der ältesten Städte Deutschlands zu einem unvergesslichen Erlebnis! Weitere Infos zu unseren Öffnungszeiten findest Du auf unserer Website.
Normalpreis:
Seilbahn Erwachsener 15,50 €
Seilbahn Kinder ( bis einschl. 17J) 7,00 €
Outlet Kunden zahlen:
Seilbahn Erwachsener 12,40 €
Seilbahn Kinder: 5,60 €
Kontakt:
E-Mail: info@seilbahn-koblenz.de
Telefon: 0261 2016 5850
Website: www.seilbahn-koblenz.de
Auf der Karte ansehen
Sehenswürdigkeit
Öffnungszeiten: 10:00 - 19:00
Seilbahn Koblenz
Öffnungszeiten: 10:00 – mindestens 19:00 Uhr
Erlebe die Fahrt mit der Seilbahn Koblenz und genieße den atemberaubenden Blick über die Stadt, das Deutsche Eck und die beeindruckende Festung Ehrenbreitstein. In einer der 16 Panoramakabinen siehst Du Koblenz aus einer ganz neuen Perspektive – am malerischen Zusammenfluss von Rhein und Mosel und mit einem fantastischen Ausblick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Die Seilbahn Koblenz wurde 2010 für die Bundesgartenschau 2011 gebaut, um Besucher bequem vom Rheinufer zur Festung Ehrenbreitstein zu bringen. Heute ist sie die modernste Seilbahn Deutschlands und eine echte Attraktion, die das Stadtbild von Koblenz prägt und Besucher aus nah und fern begeistert.
Im Minutentakt geht es vom Konrad-Adenauer-Ufer zur Bergstation an der Festung Ehrenbreitstein. Die Kabinen sind barrierefrei und bieten Platz für bis zu 35 Personen – ein komfortables Erlebnis für alle.
Kombiniere Dein Seilbahn-Ticket mit spannenden Angeboten unserer Partner und mach Deinen Besuch in einer der ältesten Städte Deutschlands zu einem unvergesslichen Erlebnis! Weitere Infos zu unseren Öffnungszeiten findest Du auf unserer Website.
Normalpreis:
Seilbahn Erwachsener 15,50 €
Seilbahn Kinder ( bis einschl. 17J) 7,00 €
Outlet Kunden zahlen:
Seilbahn Erwachsener 12,40 €
Seilbahn Kinder: 5,60 €
Kontakt:
E-Mail: info@seilbahn-koblenz.de
Telefon: 0261 2016 5850
Website: www.seilbahn-koblenz.de
Auf der Karte ansehen
ÄHNLICHE TOURISTISCHE HIGHLIGHTS
Altstadt Limburg
Jetzt geöffnetAltstadt Limburg – Märchenhafte und historische Momente Die Altstadt Limburg gehört genau wie Montabaur zur Region des Westerwaldes. Die Stadt mit mehr als 35.000 Einwohnern lockt immer wieder viele Touristen an. Wir verraten dir, warum es sich lohnt, einen Ausflug nach Limburg zu unternehmen. Limburgs Altstadt ist wunderschön und sogar seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt. Es macht sehr viel Spaß in dieser historischen Stadt auf Entdeckungsreise zu gehen. Die gemütliche und romantische Atmosphäre gibt einem das Gefühl, in einem kleinen Dorf unterwegs zu sein. Die Altstadt lädt mit ihren vielen Geschäften, Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Altstadt Limburg an der Lahn – Entdecke die ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands. Die bunten Fassaden der Fachwerkhäuser sind nur einer der vielen Gründe, warum Limburg an der Lahn so besonders ist. Wenn du durch die engen Gassen schlenderst, wirst du dich in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. Die Stadt ist voll von schief gebauten Häusern mit Giebeldächern und faszinierenden Geschichten. Ein Besuch der Limburg Altstadt lohnt sich auf jeden Fall, wenn du in der Gegend des Westerwaldes unterwegs bist. Immer mehr Menschen entdecken auf der Autobahn die Abfahrt nach Limburg und entscheiden sich für einen spontanen Besuch in der Altstadt. Wir verraten dir, welche kulinarischen und historischen Highlights in Limburg auf dich warten. Es gibt so viel zu entdecken! Altstadt Limburg – Das ist unsere Must-See Liste Limburg ist zwar ein kleiner Ort, aber er hat wahnsinnig viel zu bieten. Neben der Altstadt sind der Limburger Dom, das dahinter liegende Schloss und das Museum einen Ausflug wert. Alle Spots liegen sehr dicht beieinander und sind sehr gut zu Fuß zu erreichen. Die alte Lahnbrücke – eine der ältesten Brücken Deutschlands Die Lahnbrücke ist ein bekanntes Wahrzeichen. Die Steinbrücke ebnet heute den Weg in die historische Altstadt von Limburg. Sie wurde im 14. Jahrhundert von Erzbischof Siegfried II. erbaut. Die Brücke hatte im Mittelalter eine wichtige Funktion für die Handelsstraße “Via Publica”, die durch ganz Mitteleuropa von Prag nach Brüssel führte. Die Altstadt Limburg vom Schiff aus entdecken Erlebe eine nette Schifffahrt entlang der Lahn. Vom Wasser aus kann man auf den Limburger Dom und das Schloss schauen. Aus dieser Perspektive wirken beide Gebäude sehr mächtig und imposant. Das Wappen von Limburg ist die Lahntal-Schifffahrt “Vomfell”. Während der Fahrt kannst du das Schloss Oranienstein in Diez oder die St. Lubentiuskirche in Dietkirchen aus der Ferne sehen. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen über den Limburger Dom und die Alte Lahnbrücke. Ahoi! Nachtwächterführungen durch die Limburg Altstadt Nachtwächterführungen sind wahrscheinlich etwas, wovon du noch nie gehört, geschweige denn es erlebt hast. Seit vielen Jahren führen einige Nachtwächter in traditionellen Gewändern Besucher durch die Stadt Limburg. Sie erzählen mehr über den früheren Beruf des Nachtwächters und über die Stadt. Nachtwächter patrouillierten nachts durch die Gassen der Stadt und sorgten für Ruhe und Ordnung. Sie warnten die schlafenden Bürger vor Bränden, Feinden und Dieben und achteten darauf, dass die Stadttore verschlossen waren. Die Limburger Nachtwächterführungen finden in den Wintermonaten von November bis Ende März jeden ersten Samstag im Monat um 19 Uhr statt, in den Sommermonaten jeden Samstag um 20 Uhr. Eine Führung dauert 1,5 Stunden und kostet 8 Euro. Start ist der Plötze Platz am Marktplatz 2-4 (Lahnstraße). Das Schloss und der Limburger Dom Die Stadt Limburg beherbergt eine Burg, die im 7. Jahrhundert erbaut wurde. Die Burganlage wird heute vom Stadtarchiv und dem Bistum genutzt. Im Laufe von tausend Jahren ist sie untrennbar mit dem Limburg Dom verbunden und hat eine große Bedeutung für die Geschichte der mittleren Lahn sowie für die Geschichte der Stadtentwicklung. Es ist ein wunderschönes Schloss mit einem fantastischen Blick auf das Lahntal und gleichzeitig ein toller Ort zum Fotografieren. Du wirst beeindruckt sein! Der Limburger Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Limburg und prägt ihre Silhouette. Erfahre mehr über die besondere Baugeschichte und erlebe eine einzigartige Führung durch den Dom mit den Nonnen. Wir haben bereits an anderer Stelle darüber berichtet, warum der Limburger Dom definitiv einen Besuch wert ist. Auch das Diözesanmuseum Limburg befindet sich in unmittelbarer Nähe des Domplatzes und dokumentiert die Geschichte des Bistums. https://www.schloss-limburg.de https://dom.bistumlimburg.de https://staurothek.de Altstadt Limburg und seine kulinarischen Highlights Limburg hat eine Menge Kulinarik für dich zu bieten. Wenn du auf der Suche nach einem traditionellen Limburger Gericht bist, dann lies gerne weiter. Limburger Säcker Limburger Säcker ist deftig und lecker. Der Name dieses Gerichts geht auf die Bewohner der Limburger Altstadt zurück. Sie luden einst die Säcke zwischen Köln und Frankfurt, dem alten Handelsweg, auf. Dabei handelt es sich um ein mit Senf gewürztes und paniertes Schnitzel, das mit Sauerkraut, Trockenfleisch und Essiggurken gefüllt und mit Bratkartoffeln oder Brot serviert wird. Wenn es nicht das Schnitzel ist, das dich nach Limburg ruft, dann probiere die wunderbaren Limburger Bischofsknödel. Limburger Bischofsknödel Die Limburger Bischofsknödel wurden erstmals von einem Limburger Gastronomen während der Amtszeit von Bischof Franz Kamphaus kreiert. Dabei handelt es sich um mit Blut- und Leberwurst gefüllte Kartoffelknödel, die mit Sauerkraut und Specksoße serviert werden. Das traditionelle Gericht ist inzwischen überregional bekannt. Probiert die Limburger Spezialität in der Gaststätte „Zum Batzewert“. Übrigens: Das Rezept für den Limburger Käse stammt nicht aus Limburg, sondern aus der belgischen Provinz Lüttich. Sie gehört zum Gebiet des historischen Herzogtums Limburg. Du denkst, du hast jetzt alles in Limburg gesehen? Dann schau gerne bei uns im Fashion Outlet vorbei. Von der Altstadt Limburg in unser Fashion Outlet Die Altstadt von Limburg bietet dir viele kleine interessante Läden. Wenn du aber Designerkleidung zu vergünstigten Preisen shoppen möchtest, lohnt sich die Weiterfahrt nach Montabaur. Hier warten über 60 beliebte Brands auf dich: Asics, Hallhuber, Calvin Klein, Nike, WMF und vieles mehr. In nur 20 Autominuten befindest du dich direkt im Nachbarort Montabaur und kannst in unserem Fashion Outlet shoppen. Du hast kein Auto? Mehrmals täglich fährt ein ICE vom Süd-Bahnhof Limburg nach Montabaur mit einer Fahrtzeit von nur zehn Minuten. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
SehenswürdigkeitHoher Dom zu Limburg
Dom Limburg an der Lahn – das Wahrzeichen der Stadt Limburg Der Dom Limburg an der Lahn wird nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt. Seit 1827 ist es die Kathedralkirche des Bistums Limburg und das Wahrzeichen Limburgs. Viele Menschen, die im Westerwald wohnen, reisen hier täglich her. Egal, wo man sich in Limburg befindet, zeigt sich das Bauwerk von seinen wunderschönen Seiten. Der Limburger Dom prägt die Silhouette der Stadt, da er sich in erhöhter Lage auf einem Kalkfelsen befindet. Dom Limburg an der Lahn: Erfahre mehr über die besondere Baugeschichte Von außen zeigt der Dom eine beeindruckende Architektur. Er hat sieben Türme, mehr als jede andere Kirche in Deutschland. Die heutige Gestalt entstand durch den frühgotischen Umbau einer frühromanischen Basilika. Seine spätromanische Architektur ist wirklich beeindruckend. Wenn du den Dom Limburg an der Lahn betrittst, spürst du die Magie des Ortes. Die Atmosphäre hier ist sehr schön, weil dieser Ort mit so viel Geschichte verbunden ist. Der architektonische Wandaufbau entspricht dem zweischaligen Gestaltungsprinzip der Frühgotik. Dom Limburg an der Lahn: Erlebe eine besondere Domführung Du möchtest mehr über die Geschichte des Doms erfahren? Wir wollen nicht vorgreifen, denn die Domführung mit den Domschwestern ist ein einzigartiges Erlebnis. Die Nonnen werden dir hier einen interessanten und authentischen Blick auf den Dom geben. Immer wieder hört man, wie aufgeschlossen und engagiert sie sind. Dabei ist es völlig egal, ob du religiös bist oder nicht. Es geht ausschließlich um den Dom und nicht um die Haltung oder den Glauben. Wer länger in Limburg verweilt, sollte unbedingt eines der vielen Domkonzerte besuchen, die hier in der Region sehr beliebt sind. Auch der Domplatz und die umliegenden Gebäude sind sehenswert. Adresse Dom Limburg an der Lahn Roßmarkt 4 65549 Limburg Telefon: 0049 6431 295 0 Webseite: https://dom.bistumlimburg.de/ E-Mail: Ordinariat@bistumlimburg.de Limburg Dom: Entdecke die urgemütliche und romantische Altstadt Limburgs Ein Abstecher in die Altstadt Limburgs ist immer eine gute Idee. Die Stadt hat so einiges zu bieten! Die Altstadt zeigt sich mit ihren bunten, schiefen Fachwerkhäusern und wunderschönen Gassen. Du wirst hier die ältesten Häuser Deutschlands entdecken und die insgesamt urgemütliche und romantische Atmosphäre Limburgs erleben. Kleine Läden wechseln sich mit süßen Cafés ab. Die vielfältigen Restaurants und Weinstuben sind sehr gemütlich. Überhaupt lädt die Stadt zum Verweilen und Fotografieren ein – 𝗟𝗶𝗺𝗯𝘂𝗿𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺𝗮𝗯𝗹𝗲. Die alte Lahnbrücke ist ein tolles Beispiel für die Architektur aus dem 14. Jahrhundert. Sie führt direkt zur Limburger Altstadt. Wer gerne spaziert, sucht sich seinen Weg entlang der Lahn. Möchtest du ein bisschen durch die Stadt schlendern? Unweit des Doms befinden sich viele kleine Läden. Hier findest du garantiert einige charmante und geschmackvolle Kleinigkeiten, die an deinen Besuch in Limburg erinnern. Wenn du aber Lust auf ein größeres Shopping-Erlebnis hast, ist unser Outlet Montabaur die richtige Wahl. Vom Dom Limburg an der Lahn in den Shopping-Himmel Ein Besuch unseres Fashion Outlets ist nach dem Dombesuch garantiert eine kontrastreiche Abwechslung. Unser Outlet befindet sich nur wenige Minuten entfernt. Die Architektur des Outlets ist futuristisch. Im Inneren warten über 60 Brands darauf, von dir entdeckt zu werden: Fashion, Home & Living, Sports und Outdoor, Lingerie, Schuhe und viele Accessoires. Probiere die neuesten Kollektionen deiner Lieblingsmarken an und lass dich inspirieren. Im Inneren ist das Outlet übersichtlich aufgebaut, sodass ein 1 bis 3-stündiger Shoppingbesuch ein idealer Abschluss für deine Tagestour ist. Finde dein neues Lieblingsstück bei uns im Outlet. Willkommen im Shopping-Himmel: Im Outlet Montabaur erwartet dich nicht nur eine besonders große Auswahl, sondern ganzjährig vergünstigte Rabatte von bis zu 70%. Wenn du Fashion und Sale-Verkäufe liebst, könnte dieser Ort für dich heilig sein. Du hast Hunger? In unseren vielseitigen Restaurants kannst du gerne dein “Abendmahl” zu dir nehmen. Ein abschließender Spaziergang durch die beleuchtete Altstadt von Montabaur ist ebenfalls ein Highlight. Vom Dom Limburg in unser Outlet Vom Dom Limburg an der Lahn sind es nur 22 Minuten mit dem Auto zum Outlet Montabaur. Die Parkplätze kannst du bis zu drei Stunden kostenfrei nutzen. Auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist sehr gut. Ein ICE fährt mehrmals am Tag vom Bahnhof Limburg Süd nach Montabaur mit einer Fahrtzeit von 10 Minuten. Vom Dom bis zum Outlet sind es 38 Minuten, wenn man den Fußweg und die kurze Busfahrt zum Südbahnhof einkalkuliert.
SehenswürdigkeitGeysir Andernach
Gespannt wartend stehen die Besucher an der Ausbruchstelle im Naturschutzgebiet Namedyer Werth. Der Blick ist auf die rostroten Steine gerichtet, die rund um die Geysir-Bohrung aufgeschichtet sind. Das im Brunnen brodelnde Wasser kündigt bereits den bevorstehenden Ausbruch an. Nach wenigen Minuten ist es soweit und das Warten wird belohnt. Die Fontäne des Geysir Andernach steigt pulsierend in die Höhe. Bis zu 60 m wird die schäumende Mischung aus Gas und Wasser in die Höhe geworfen. Während die Erwachsenen die beeindruckende weiße Wassersäule vor dem blauen Himmel bewundern, laufen besonders mutige Kinder aufgeregt durch das herabfallende Wasser. Ein Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Schon seit Beginn des letzten Jahrhunderts gibt es den Kaltwasser-Geysir Andernach. Eigentlich zur Nutzung von CO2 und Mineralwasser erbohrt, wurde er bald als Ausflugsziel für Jung und Alt entdeckt. 2001 wurde der Geysir Andernach reaktiviert und 2008 als höchster Kaltwasser-Geysir der Welt in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Doch was passiert im Untergrund, damit ein Kaltwasser-Geysir entstehen kann? Wie findet das CO2 seinen Weg aus den Tiefen an die Oberfläche? Welche Verbindungen gibt es zum Vulkanismus der Eifel? Um den Gästen die vielen interessanten Informationen rund um das Phänomen Geysir näher zu bringen, eröffnete Ende Mai 2009 das Geysir-Zentrum. Das markante, einem durch Wasser gespaltenen Stein nachempfundenen Gebäude am Rheinufer in der Konrad-Adenauer-Allee zieht direkt den Blick auf sich. Der Besucher wird im Inneren auf eine aufregende und informative Reise 4000 m unter die Erdoberfläche geschickt und begleitet von dort das CO2 auf seinem Weg an die Oberfläche. Verschiedene Ausstellungsbereiche erklären anhand von Exponaten und aktivem Erleben die Zusammenhänge zwischen Vulkanismus und Geysir. Seit der Eröffnung ist im Geysir-Zentrum viel passiert. In der jährlichen Winterpause werden regelmäßig Ausstellungsbereiche erneuert und überarbeitet. Durch aufwändige, täuschend echte Kulissen wird der Gast in eine faszinierende Welt unter der Erde entführt. So ist der Besuch im Geysir-Zentrum jedes Jahr ein neues Erlebnis. Seit 2013 wurde der Museumsshop durch die Kaffee-Bar ergänzt und lädt den Besucher zum Verweilen ein. Mit einem Rückblick in die letzten Jahre wird das Jubiläum Ende Mai 2019 gefeiert. Ihr Besuch beim Geysir Andernach: Der Besuch beginnt im Museum im Geysir-Zentrum. Hier erfährt der Besucher alles zum Geysir und seinem Zusammenhang zum Eifel-Vulkanismus. Anschließend geht es mit der MS Namedy ein paar Kilometer rheinabwärts zur Halbinsel Namedyer Werth. Dort findet sich im Naturschutzgebiet die Ausbruchstelle des Geysirs. Die Schifffahrten richten sich nach dem Ausbruchsrhythmus des Geysirs, so dass alle Besucher die Möglichkeit haben einen Ausbruch zu erleben. Nach ca. 45 Minuten Aufenthalt, kehren die Gäste zum Schiff zurück und fahren zurück nach Andernach.
Sehenswürdigkeit